Der geplante Netzwerkansatz adressiert Verkehre, die vornehmlich durch kommunale Aufgaben bewirkt werden. Dies betrifft z. B. die Müllentsorgung und Postdienste. Zur Erfüllung kommunaler Aufgaben kommen Fahrzeuge unterschiedlichen Typs und unterschiedlicher Größe zum Einsatz.
Allein in Deutschland sind etwa 12.000 Abfallsammelfahrzeuge aktiv. Gemeinsam ist den verschiedenen Einsatzszenarien das Zurücklegen vergleichsweise kurzer Entfernungen, die Realisierung häufiger Halte und die regelmäßige Rückkehr in ein zentrales Depot.
Diese Rahmenbedingungen prädestinieren diesen Bereich für die Umsetzung von Elektromobilitätskonzepten. Die Entwicklung neuer technischer Komponenten und Elektro-Kommunalfahrzeuge, aber auch von innovativen Einsatzstrategien im Rahmen eines kommunal bzw. gemeindespezifisch zentrierten Smart Grid beschreibt die strategische Ausrichtung für das geplante Netzwerk „eKOMM”- Das Netzwerk sieht sich hier als Treiber für technische und organisatorische Innovationen mit dem Ziel, im städtischen Wirtschaftsverkehr wesentlich zur Reduktion von Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen beizutragen.
Unsere Netzwerkpartner

BFFT Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH
Dr.-Ludwig-Kraus-Straße 2
85080 Gaimersheim
Ansprechpartner: Michael Mittag
08458/3238220
michael.mittag@bfft.de

SKDK GmbH
Schmidt-Knobelsdorf-Straße 31, Haus 53
13581 Berlin
Ansprechpartner: Arnardo Schulze
030/25091840
schulze@skdk.de

TLK – Thermo GmbH
Hans-Sommer-Straße 5
38106 Braunschweig
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Wilhelm Tegethoff
0531/3907611
w.tegethoff@tlk-thermo.de

IBG Automation GmbH
Osemundstraße 14-22
58809 Neuenrade
Ansprechpartner: Benedikt Ebert
02392/9689-0
b.ebert@goeke-group.com

Keyou GmbH
Gutenbergstraße 3
85716 Unterschleißheim
Ansprechpartner: Thomas Korn
089/327088942
thomas.korn@keyou.de

Novera Systemtechnik GmbH
Groninger Straße 25
13347 Berlin
Ansprechpartner: Dirk Schneider
030/45085362
dirk.schneider@novera-gmbh.de

Kreisverkehrsgesellschaft in Pinneberg mbH
Bahnstraße 15
25436 Uetersen
Ansprechpartner: Dr. Thomas Becker
04122/909812
t.becker@kvip.de

e.telligent GmbH
Dr.-Ludwig-Kraus-Straße 2
85080 Gaimersheim
Ansprechpartner: Dr. Christian Matzner
0162/4439175
christian.matzner@etelligent.ai

Hochschule für Technik und Wirtschaft
Wilhelminenhofstraße 75a
12459 Berlin
Ansprechpartner: Prof. Dr. Klaus Semlinger
030/5019-2800
praesident@htw-berlin.de

Rampini Carlo SpA
Via dell’Industria 11
I- 06065 Passignano s/T
Ansprechpartner: Dr.Ing. Stefano Rampini
+39/75829891
stefano@rampini.it

IGEL – Ingenieurgemeinschaft Erich Leitner AG
Anton-Ditt-Bogen 27
80939 München
Ansprechpartner: Simon Sternischa
089/5527909-166
simon.sternischa@igel.de

EDAG Engineering GmbH
James-Franck-Straße 13
12489 Berlin
Ansprechpartner: Aron Deutschländer
0848/32381611
aron.deutschlaender@edag.de

PromoTool Unternehmensberatung
Breite Straße 3b
13187 Berlin
Ansprechpartner: Dr. Thomas Rüsch
030/4746596
thomas.ruesch@promo-tool.de

LECHMANN Engineering GmbH
Woermannkehre 2
12359 Berlin
Ansprechpartner: Ralf Behrens
030/689798-10
ralf.behrens@lechmann.info

Verband Paneuropäischer Reisebusbahnhöfe e.V.
Rüdigerstraße 46
10365 Berlin
Ansprechpartner: Stefan Christian
0152/28660724
stefan.christian@kabelmail.de

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Steinplatz 1
10623 Berlin
Ansprechpartner: Jens Weinberg
030/310078-290
jens.weinberg@vdivde-it.de

emma blossom GmbH
Alt-Moabit 60
10555 Berlin
Ansprechpartner: Marco Wallisch-Prinz
030/959980603
marco.wallisch-prinz@emma-blossom.com
assoziierte Netzwerkpartner

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Wilhelminenhofstraße 75A
12459 Berlin
Ansprechpartner: Dr. Klaus Semlinger
030 519-2800
praesident@htw-berlin.de

IGEL - Ingenieurgemeinschaft Erich Leitner AG
Anton-Ditt-Bogen 27
80939 München
Ansprechpartner: Roland Hohlrieder
089 5527909-189
roland.hohlriegel@igel.ag
ZIM - Ihre Perspektive für Innovationsaktivitaten
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein bundesweites, technologie und branchenoffenes Förderprogramm für mittelständische Unternehmen und für Forschungseinrichtungen, die mit diesen zusammenarbeiten.
ZIM-Kooperationsnetzwerke
Grundlage der ZIM-Kooperationsnetzwerke ist eine gemeinsame Idee zur Entwicklung und Verwertung von innovativen Produkten, Verfahren oder technischen Dienstleistungen in einem technologisch oder regional orientierten Verbund oder entlang einer Wertschöpfungskette.